Weitere Überlegungen zu den Voraussetzungen und Folgen des Perikleischen Bürgerrechtsgesetzes: Naturalisierung und Epigamie im Klassischen Athen (Further Reflexions on the Premises and Consequences of the Periclean Citizenship Law: Naturalization and Epigamia in Classical Athens). In: Klio 95.2, 2013, 391- 404.
Abstract (German)
Ausgegangen wird von der jüngst gewonnenen Einsicht, dass das Gesetz des Perikles, welches Athener Bürgerrecht an die beidseitige bürgerliche Abstammung knüpfte, keinerlei Fristen oder Exemptionen kannte. Hieran anknüpfend werden zunächst mögliche Spuren für eventuell doch im Gesetzestext formulierte Ausnahmen verfolgt – und verworfen. Dennoch müsste man eine gewisse Notwendigkeit für Sonderregelungen postulieren, sofern man von der Verleihung individuellen Bürgerrechts oder auch der Epigamie an fremde Poleis durch die Volksversammlung vor der Mitte des 5. Jhs. v.Chr. ausgehen sollte. Die beiden in der Literatur angeführten Beispiele früherer Naturalisierungen in Athen (Menon von Pharsalos, Polygnotos von Thasos), die mit der hier vertretenen Interpretation des Perikleischen Gesetzes konfligieren, halten einer Prüfung jedenfalls nicht stand. Ebenso wenig lässt sich ein positives Recht zur legitimen Polis übergreifenden Heirat in der Frühzeit nachweisen. Vielmehr muss die erstmalige Vergabe von Bürgerrecht und Epigamie durch die Ekklesie als Folge des von Perikles eingebrachten radikal engen Bürgerrechtsgesetzes begriffen werden.
Abstract (English)
This study departs from the recent re-assessment of Pericles’ Citizenship Law: it made descent from two citizen parents a necessary requirement for citizenship, without allowing for any deadlines or exemptions. Behind this background, at first all traces of potential exceptions that might have been formulated in the law are considered – and rejected. However, special regulations would still have been necessary, if one posits that the assembly of the people had been used to convey either citizenship to individuals or epigamia to foreign poleis prior to the mid-5th century BC. In fact, two examples of early naturalization in Athens have been adduced in scholarly literature: those of Menon of Pharsalus and Polygnotus of Thasus. While these cases are in conflict with the aforementioned interpretation of Pericles’ Citizenship Law, they do not stand up to closer inspection. Likewise, the existence of any positive right to legitimate intermarriage beyond the boundaries of the polis community cannot be ascertained for that early period. It will rather be shown that the assembly bothered to convey citizenship or epigamia only as a result of the radically narrow definition of citizenship by Pericles.